Willkommen beim forschungsprojekt

giraffe out loud

Akustische Kommunikation bei Giraffen

anton baotic
Projektleiter

Bei sozialen Tierarten ist die akustische Kommunikation ein entscheidender Aspekt des Informationsaustauschs. Giraffen leben in solchen dynamischen Gesellschaften, aber die Bedeutung von Lautäußerungen bei der Vermittlung ihrer sozialen Interaktionen oder der Regulierung von Gruppenzusammensetzungen ist ein noch wenig erforschter Aspekt des Verhaltens und der Ökologie von Giraffen.
Obwohl Giraffen eine Vielzahl hörbarer Laute wie Knurren, Schnauben, Prusten und Zischen erzeugen, sind Wissenschaftler immer noch darüber fasziniert, wie und wann Giraffen miteinander kommunizieren.

wusstest du schon ?

Giraffen Summen in der nacht !

Klick auf den Play-Button für eine Hörprobe!

Kollegen und ich entdeckten das Giraffensummen bei drei verschiedenen Giraffengruppen im Zoo. Die neue und wichtige Erkenntnis, dass dieser hörbare und niederfrequente Lauttyp ausschließlich nachts zu hören ist, hat unser Verständnis der Giraffenkommunikation verändert. Sie wirft die Frage auf, ob Giraffen lautstärker sind, wenn ihre Fähigkeit, visuelle Kommunikationssignale von anderen Gruppenmitgliedern wahrzunehmen, eingeschränkt ist. Da die kommunikative Funktion des Summens unklar ist, bietet dies einen Schwerpunkt für die weitere Erforschung der akustischen Kommunikation von Giraffen. Bislang wurden keine weiteren Forschungsversuche unternommen, um die funktionelle Bedeutung akustischer Signale für Giraffen zu untersuchen.

Giraffe out loud: giraffen lautstark

GIRAFFE OUT LOUD ist ein ambitioniertes Pionierforschungsprojekt, das Zoo- und Feldforschung kombiniert, um ein besseres Verständnis dafür zu erlangen, wie Giraffen in zoologischer Haltung und in freier Wildbahn ihre Laute nutzen, um miteinander zu kommunizieren. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse können nicht nur Zoos dabei helfen, den Bedürfnissen ihrer Giraffen besser gerecht zu werden, sondern auch Nationalparks in Afrika dabei unterstützen den Schutz dieser ikonischen und bedrohten Tierart zu verbessern.

Weitere Informationen folgen.

 

Bis dahin,

folgen Sie meinem Blog und meinen Social-Media-Kanälen, um auf dem Laufenden zu bleiben !

Dieses Projekt wird aus den Mittel des Fonds für Wissenschaft und Forschung (FWF) finanziert und am Institut für Schallforschung (ISF) der österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) durchgeführt.